freie Journalistin für Printmedien, Hörfunk und NGOs
Buchautorin (Sachbuch)
Veranstaltungsmoderatorin
Dozentin Journalistenausbildung: www.procontent.de
Texterin für Design-Büro: www.dreigestalten.de
Autorin für Kirche in WDR2, lesen und hören hier
Themen: Religion, Zeitgeist und Gesellschaft
Soziales Engagement und Menschenrechte
Kirche und weltweite Ökumene
Entwicklungspolitik und Gerechtigkeit
Überlebenskünstler*innen: What keeps you going?
Albert Einstein
A K T U E L L E S
Jahrbuch Mission 2022
Redaktion: BvC, Mai 2021
Herausgeber: Evangelische Mission Weltweit (EMW)
Zerrissene Welt
Was trennt, was eint, was inspiriert
Gerade in Umbruchzeiten wie jetzt, ist die Suche nach Frieden, Harmonie und heiler Welt groß. Gerade jetzt ist aber auch die Zerrissenheit unübersehbar: Krieg und Zerstörung, Klimawandel und Corona: Das ist die eine Seite - ein düsteres Szenario.
Aber es gibt auch die andere Seite, die Leonhard Cohen besingt: "There is a crack in everything, thats how the light gets in..." überall gibt es Risse, aber durch sie kommt auch Licht herein. Davon erzählen die gut 20 Autor*innen aus der Ökumene weltweit im neuen Jahrbuch Mission. Von der Suche nach Licht, nach Hoffnung und Kraft aus dem christlichen Glauben, trotz Rissen, Narben und Tränen. Infos und Inhalt
"Ein Mensch ist ein Mensch,
egal welche Hautfarbe"
Traumatherapeutin will Gleichbehandlung für alle
Natürlich freut sich Traumatherapeutin Esther Mujawayo-Keiner vom Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) in Düsseldorf über die herzliche Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen - als Genozid-Überlebende aus Ruanda weiß sie, wie wichtig das ist. Aber wieso diese Ungleichbehandlung? Wieso müssen andere Flüchtlinge oft jahrelang in Sorge leben, ob sie bleiben dürfen?
Mehr dazu im epd-Gespräch vom Mai 2022
Zeche Zollverein wird zu Gethsemane
Ostergeschichte als moderne RTL-Show
Ostern, das ist die "Größte Geschichte aller Zeiten", meint man bei RTL und hat die Passionsgeschichte als modernes TV-Spektakel in Essen live auf die Bühne gebracht. Mit vielen Promi-Schauspieler*innen, Popsongs und 5000 Gästen vor Ort am Dom.
Peinlich, überheblich oder eine Chance, Altbekanntes überraschend neu zu erleben? Letzteres, finde ich.
Ev. Pressedienst (epd), April 2022 hier
Juli 2021 online
Interview-Training mit jungen Journalist*innen bei der bundesweiten Medienagentur ProContent in Essen (www.procontent.de)
Gar keine schlechte Frage
Interviews führen – von der Anfrage bis zur Autorisierung
Blick auf die Basics journalistischer Gesprächsführung: Was ist überhaupt ein „gutes“ Interview? Wer eignet sich für ein Gespräch (Pressesprecher oder Kioskbesitzerin)? Wie platziere ich meine Fragen (Dramaturgie) und was tun, wenn jemand nicht in die Gänge kommt - oder aber nicht zu stoppen ist (Schwafler und Schweiger)? Tipps und Erfahrungen rings ums Interview - livelong Learning
Nachrichtenagentur epd, Juni 2021
Mission-Bashing und Nähe zum Kolonialismus
Der Begriff Mission ist verbrannt, denn oft und gern wird er in einem Atemzug mit Kolonialismus genannt - historische Kurzsichtigkeit, wie der Wuppertaler Missionswissenschaftler Henning Wrogemann im Gespräch mit dem Ev. Pressedienst (epd) sagt. Er fordert eine Neuinterpretation
Deutschlandfunk, "Tag für Tag" Nov. 2020
Kulturwandel in der Mission
Abschied vom kolonialen Denken - "Wir hier- ihr da"
als Podcast
Carl von Clausewitz - seine Relevanz heute!?
"Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln",
dieser Satz wird oft zitiert. Aber was hat der preußische Militärphilosoph und Reformer (1780-1831) für die heutige Zeit zu sagen? Welche Inspiration vermittelt er etwa im Umgang mit Konflikten in Friedenszeiten oder beim Einstehen für eigene Überzeugungen - spannende Diskussionen auch für mich als Moderatorin.
4./5. September 2020
Clausewitz-Kolloquium zum 240. Geburtstag in seiner Geburtsstadt Burg bei Magedeburg
Infos: Forschungsgemeinschaft Clausewitz Foto: BvC privat
RadioFeature im Deutschlandfunk:
1. Januar 2020, 20.05 Uhr
Fremd und verloren.
Im Sog der Einsamkeit.
zum Lesen und als Podcast hier
„Einsam ist, wer sich einsam fühlt“, so lautet die einfache Definition der Einsamkeit. Ein altes Thema, das schon die biblischen Psalmen durchzieht. Vernetzt und doch allein sind heute aber auch zunehmend junge Leute – „Alone in the Crowd“, fremd und verloren in der Menge. Trotzdem ist Einsamkeit kein Schicksal, es gibt viele Möglichkeiten vorzubeugen und Wege hinaus zu finden.